Pflegetipps für Kinder

3-9 Jahre

Mit großen Schritten geht die Entwicklung Ihres Kindes voran: geistige Fähigkeiten werden ausgebaut und motorische Fertigkeiten entwickelt. Und mit dem allmählichen Reinschlüpfen in die eigene Persönlichkeit bekommt auch die Entwicklung der Zähne mehr Biss. Denn um das 6. Lebensjahr steht der Zahnwechsel im Vordergrund. In dieser Wechselgebissphase lockern sich die Milchzähne und beginnen auszufallen, damit sie für die bleibenden Zähne Platz machen können.
In dieser intensiven und oft schmerzhaften Umbruchphase brauchen unsere Kleinen viel Einfühlvermögen und Unterstützung bei der Zahnreinigung von den Eltern. Denn gerade in der Wechselgebissphase gilt es besondere Anforderungen zu meistern, um langfristige Erkrankungen frühzeitig zu vermeiden.

1 - Wackelige Milchzähne

Auch wenn die Zähnchen noch so wackeln und schmerzen: sie müssen alle von Plaque befreit werden, und zwar von Ihrem Kind selbst – individuell ergänzt durch Ihre Nachreinigung. Verwenden Sie eine altersgerechte Zahnbürste, z.B. eine Monobüschelzahnbürste von Curaden, Zahnseide oder ggf. Interdentalbürsten zur Reinigung der Kontaktpunkte sowie eine altersgerechte Zahncreme.
Aufgrund der sehr schmerzhaften Mundhöhle stoßen Eltern in dieser Zeit oft an ihre Grenzen. Hierfür haben wir ein spezielles Putztraining für Sie und Ihr Kind entwickelt. Unsere Dentalhygienikerin zeigt Ihnen dabei die korrekte und behutsame Zahnreinigung in dieser Lebensphase. Empfehlenswert ist daneben auch ein Gespräch mit dem Zahnarzt Ihres Vertrauens.

2 - Durchbrechende Zähne

Wenn sich die ersten bleibenden Zähne ihren Weg an die Oberfläche bahnen, haben sie häufig eine kleine Geburt hinter sich. Und das bedeutet: die Zahndurchbruchstelle – wie auch der gesamte Kieferbereich – ist hochempfindlich. Zudem kann der Zahndurchbruch mit Fieber und Durchfall einhergehen. Natürlich wird Ihr Kind nun einen großen Bogen um alles machen wollen, was mit Zahnreinigung zu tun hat. Abhilfe schaffen kann hier ein schmerzlinderndes Zahnungsgel für Kinder.

Wichtig dabei:

Der Hauptpart der Zahnreinigung sollte von Ihrem Kind durchgeführt werden – individuell ergänzt durch Ihre tägliche Nachreinigung. Verwenden Sie eine altersgerechte Zahnbürste, z.B. eine Monobüschelzahnbürste von Curaden, Zahnseide oder ggf. Interdentalbürsten zur Reinigung der Kontaktpunkte sowie eine altersgerechte Zahncreme.

3 - Bleibende Zähne nach dem Durchbruch

Die ersten bleibenden Kinderzähne müssen besonders sorgfältig gepflegt werden, denn sie sind sehr empfindlich, weil der Zahnschmelz (Enamelum) noch nicht sehr widerstandsfähig und sehr empfindlich auf Säureangriffe ist. Je jünger der Zahnschmelz, umso schneller können indirekte oder direkte Säuren Mineralstoffe aus dem Zahnschmelz herauslösen, was zu Karies führen kann.
Wenn Sie Ihrem Kind das schmerzhafte Bohren des Zahnarztes ersparen möchten, sollten Sie Ihr Augenmerk auf konsequente und intensive Reinigung aller 5 Zahnflächen richten. Parallel können Sie ab einem Alter von 6 Jahren 1 – 2 mal wöchentlich mit Fluorid-Gels oder Calcium-Gels zu einer ausreichenden Stärkung des Zahnschmelzes beitragen. Fluoridhaltige Mundspüllösungen sorgen zusätzlich für eine Anreicherung von Fluoriden in der Mundhöhle.
Dabei sollten Sie wissen: Fluoride und Calcium können nur an sauberen Zähnen wirken. Deshalb ist eine intensive häusliche Zahnreinigung vorab notwendig. Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt ab, ob eine Versiegelung der Kauflächen der bleibenden Backenzähne (Molaren) sinnvoll ist.

Haben Sie Ihren nächsten
Termin schon vereinbart?

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Steinchen auf Zahn

35 Euro | In der Praxis

2 Spritzen Bleachingmaterial inkl. individuell angefertigtes Schienenpaar (Oberkiefer + Unterkiefer)

Home-Bleaching (inkl. Bleichschiene & Prof. Zahnreinigung)

Individuelle Beratung
Allgemeine Anamnese
Handkompresse zur Händereinigung

Unsere Highlights
Abstimmung der gewünschten Musik, des Wassergeschmacks und des Lippenbalsams
Gesichtskompresse
Kiefermassage
Patientenumhang
Spülung (Bakterien)
Lippenpflege individuell
Intraorale Kamera I  (vorab Bilder der Verfärbungen innen)
Patientenbrille

Reinigung/Behandlung
Befunderhebung
Mundschleimhautkontrolle
Spez. Anamnese: Bleading on Brushing
Taschenmessung mithilfe einer digitalen Druckmesssonde
1. Mundhygiene-Instruktionen
Besprechung des Behandlungsablaufes
Zahnstein Ultraschall
Interdentalraumreinigung
Taschenreinigung
Taschenspülung CHX
Airflow
2-fache Politur: Politur der Zähne, Kronen und sichtbaren Wurzeloberflächen in 2 Phasen mit verschiedenen Polierpasten
Zahnseide/Superfloss
Zungenreinigung
Intraorale Kamera II (Nachher-Bilder)
2. Mundhygiene-Instruktionen inkl. Motivation
Fluorid- oder CHX-Gel
Gesichtsreinigung

Home – Bleaching
Zahnfarbendiagnose + Zielbesprechung
Abdrucknahme zur Herstellung einer individuellen Bleachingschiene für den Oberkiefer und Unterkiefer
Einsetzen und Erklärung der individuellen Schienen + 2 Spritzen Bleachingmaterial
Nach 2 Wochen Kontrolle des Bleaching-Ergebnis
Erklärung der Verhaltensweise nach dem Bleaching

Empfehlung Ihres 
individuellen PZR-Konzepts
Behandlerfeedback inkl. gedruckter Befund und gedruckten Bildern

Informationen zu Home-Bleaching

Komfortabel und dabei auch relativ schonend für die Zähne ist das Home Bleaching. Bei dieser Methode werden die Zähne mit individuell angefertigten Schienen aufgehellt.

Es werden die Zähne des Unter- und Oberkiefers des Patienten abgeformt. Mit Hilfe dieses Negativabdrucks wird dann ein Positivabdruck aus Gips, also ein Modell, hergestellt. Danach wird dann eine individuell passende Schiene aus Kunststoff tiefgezogen und ausgeschnitten. Sie wird mit peroxid-haltigem Aufhellungsgel befüllt und überdeckt die Zähne somit punktgenau. Dieser Vorgang dauert einige Tage.

Der Patient kann die Schiene, welche in einem relativ zeit- und arbeitsaufwändigen Prozess gefertigt wurde, mit nach Hause nehmen. Daraus ist der Name „Homebleaching“ abzuleiten. Die Tragezeit von einer bis acht Stunden ist abhängig von der Konzentration des Aufhellungsgels. Außerdem spielt die Art der Verfärbung eine Rolle für die notwendige Anzahl der Behandlungen.

In der Regel sieht man von Anwendung zu Anwendung jedes Mal einen auffälligen Unterschied zum Vortag, wodurch es sehr einfach ist, den Aufhellungsprozess und den Grad der Aufhellung zu steuern. Allerdings können frisch gebleichte Zähne noch bis zu drei Tage nach der letzten Anwendung nachhellen. Deshalb ist es ratsam, die ersten Anwendungen nicht kurz hintereinander durchzuführen sondern lieber immer ein paar Tage zu pausieren, damit man die Art und Stärke der Wirkung besser einschätzen kann.

Auch ist es empfehlenswert, während der ersten Anwendungsperiode ab und zu einen Zahn-arztbesuch einzuplanen, da der Zahnarzt so genau verfolgen kann, wie sich der Bleaching-Prozess entwickelt. So ist es ihm möglich, sehr genau zu bestimmen, wie viele Anwendungen durchgeführt werden sollen, da er auch die aktuelle Zahnfarbe immer genau bestimmen kann und in der Lage ist, abzuschätzen, wie schnell der Bleichvorgang fortschreitet.

Vor jedem Bleaching jedoch sollte auf jeden Fall eine zahnärztliche Untersuchung auf Karies erfolgen und auch eine professionelle Zahnreinigung vorgenommen werden.

350 Euro | Für Zuhause

Individuelle Beratung
Allgemeine Anamnese
Handkompresse zur Händereinigung

Unsere Highlights
Abstimmung der gewünschten Musik, des Wassergeschmacks und des Lippenbalsams
Gesichtskompresse
Kiefermassage
Patientenumhang
Spülung (Bakterien)
Lippenpflege individuell
Intraorale Kamera I (vorab Bilder der Verfärbungen innen)
Patientenbrille

Reinigung/Behandlung
Befunderhebung
Mundschleimhautkontrolle
Spez. Anamnese: Bleading on Brushing
Taschenmessung mithilfe einer digitalen Druckmessonde
1. Mundhygiene-Instruktionen
Besprechung des Behandlungsablaufes
Zahnstein Ultraschall
Interdentalraumreinigung
Taschenreinigung
Taschenspülung CHX
Airflow
2-fache Politur: Politur der Zähne, Kronen und sichtbaren Wurzeloberflächen in 2 Phasen mit verschiedenen Polierpasten
Zahnseide/Superfloss
Zungenreinigung
Intraorale Kamera II (Nachher-Bilder)
2. Mundhygieneinstruktionen inkl. Motivation

Chairside Bleaching
Zahnfarbendiagnose + Zielbesprechung
Zahnfleischabdeckung
Chairside – Bleaching (Booster) 3×20 Minuten
Intraorale Kamera III
Fluorid-Gel zum Schutz der Zähne
Erklärung der Verhaltensweise nach dem Bleaching

Empfehlung Ihres 
individuellen PZR-Konzepts
Gesichtsreinigung
Behandlerfeedback inkl. gedruckter Befund und gedruckten Bildern

Informationen zu Chairside – Bleaching

Nach einer Voruntersuchung und einer anschließenden professionellen Zahnreinigung wird demnach die Behandlung von einem Zahnarzt oder einem Dentalkosmetiker durchgeführt. Zum Schutz des Zahnfleisches (Gingiva) wird dieses mit einem gummiartigen Überzug abgedeckt, welcher sich „Gingiva Protector“ nennt. Der behandelnde Spezialist trägt das Aufhellungsmittel bei dieser Methode direkt auf die Zähne auf, welche Verfärbungen aufweisen und dementsprechend aufgehellt werden sollen.

Dabei können Zähne, die man ohnehin nicht sieht, ausgelassen werden. Ist die Einwirkzeit von 20-60 Minuten vorüber, wird das Aufhellungs-Gel entfernt. Dieses Ergebnis ist sofort nach der Behandlung sichtbar.

In der Regel ist dieser gesamte Bleaching-Vorgang schmerzfrei. In Ausnahmefällen können Patienten mit übermäßig schmerzempfindlichen Zähnen ein gewisses „Ziehen“ spüren, welches als unangenehm empfunden werden kann. Es ist vergleichbar mit dem Gefühl, welches man hat, wenn man in kaltes Eis beißt. In einem solchen Fall sollte man dies dem behandelnden Zahnarzt oder Dentalkosmetiker mitteilen.

Es kann vorkommen, dass die Zähne in den folgenden Tagen nach der Behandlung empfindlich auf Kälte reagieren, was aber durch die Verwendung eines vom Zahnarzt verschriebenen Fluorid-Gels behoben werden kann.

350 Euro | Dauer 150 min

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit

120 Euro | Dauer 60 min

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit